- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Timeline: Konfliktmanagement durch Mediation im Facility Management
Zeitraum: 18 Monate
Ziel: Aufbau eines strukturierten, nachhaltigen und rechtskonformen Konfliktmanagementsystems durch Mediation, um innerbetriebliche und externe Streitfälle effizient zu lösen. Dabei stehen rechtssichere Verfahren, objektive Lösungsansätze und nachhaltige Konfliktprävention im Fokus.
Kernaspekte des Konfliktmanagements:
Identifikation & Analyse von Konfliktursachen
Mediationsverfahren nach rechtlichen & normativen Vorgaben
Strukturierte Kommunikation & Deeskalationsstrategien
Präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung im FM-Bereich
Organisationsentwicklung durch systematische Konfliktlösung
Rechtliche & ethische Rahmenbedingungen für Mediation (ArbSchG, BetrVG, BGB, DIN 33430, EU-Richtlinien)
Interkulturelles Konfliktmanagement & Diversity-Ansätze
-
Phase 1: Analyse & Aufbau eines Mediation-gestützten Konfliktmanagementsystems
Monat 1–2: Bestandsaufnahme & Konfliktanalyse
-Erhebung typischer Konfliktfälle im Facility Management (z. B. Personal, Servicequalität, Vertragsstreitigkeiten, externe Dienstleister, Nachbarschaftskonflikte)
-Kategorisierung nach innerbetrieblichen & externen Konflikten (Mieter, Kunden, Behörden, Lieferanten)
-Bewertung bestehender Eskalationsmechanismen & deren Wirksamkeit
-Rechtliche Rahmenbedingungen für Konfliktlösung nach BGB (§§ 138, 157), BetrVG, ArbSchG & EU-Mediationsrichtlinien
-
Monat 3–4: Entwicklung einer Konfliktmanagementstrategie mit Mediationsansätzen
Erarbeitung eines strukturierten Mediationsprozesses (DIN 33430 – Verfahren für Mediation & Konfliktlösung)
Definition klarer Rollen (Mediator, Konfliktpartei, Schlichter, Führungskraft, Betriebsrat)
Etablierung eines „Fair Play Code of Conduct“ für interne & externe Zusammenarbeit
Integration von Konfliktmanagement in die Unternehmenskultur (z. B. regelmäßige Konfliktsprechstunden, Eskalationsstufen, Mediation als Standardprozess)
-
Monat 5–6: Aufbau eines Mediatoren-Netzwerks & Implementierung erster Konfliktlösungsprozesse
Schulung interner Führungskräfte & Personalverantwortlicher zu Konfliktmoderation & Deeskalationstechniken
Etablierung eines internen Mediatoren-Pools mit zertifizierten Mediatoren nach ZMediatAusbV (Zertifizierte Mediatoren-Ausbildungsverordnung)
Pilotierung erster Mediationen in typischen FM-Konflikten (z. B. Mietstreitigkeiten, Vertragsdiskrepanzen, Teamkonflikte in Facility-Services)
Ergebnis: Strukturiertes Mediationsverfahren zur effektiven & rechtskonformen Konfliktlösung in FM-Bereichen.
-
Phase 2: Implementierung & Professionalisierung des Mediationssystems
Monat 7–8: Etablierung eines standardisierten Mediationsprozesses
-Integration von Konfliktmanagement in bestehende Organisationsstrukturen (HR, Facility-Management, Compliance-Abteilungen)
-Erarbeitung von Richtlinien für Schlichtungsmechanismen bei Vertragskonflikten mit externen Dienstleistern
-Verbindliche Implementierung der Mediation als erste Eskalationsstufe vor juristischen Verfahren
-
Monat 9–10: Kommunikation & Schulung der Mitarbeiter zur Konfliktvermeidung
Workshops zur Deeskalation, wertschätzenden Kommunikation & interkultureller Kompetenz
Regelmäßige Mediationstrainings für Führungskräfte zur Konfliktlösung in Teams
Aufbau einer internen Ombudsstelle für anonyme Konfliktmeldungen & Mediation
-
Monat 11–12: Monitoring & erste Evaluation der Mediationsverfahren
Erhebung der Erfolgsquote durch Reduktion eskalierender Streitfälle
Analyse, ob Mediation Rechtsstreitigkeiten & Eskalationskosten reduziert
Optimierung der internen Prozesse für effizientere Mediationen
Ergebnis: Mediation als integraler Bestandteil des Konfliktmanagements im Facility Management.
-
Phase 3: Skalierung & Nachhaltige Integration von Mediation im FM-Kontext
Monat 13–14: Ausbau des Mediationsprogramms & externe Nutzung
-Erweiterung des Mediationsangebots für externe Geschäftspartner & Facility-Kunden
-Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien für Großprojekte & Bauvorhaben
-Anwendung von Mediation bei Vertragsstreitigkeiten zwischen FM-Dienstleistern & Auftraggebern
-
Monat 15–16: Interne Kulturveränderung durch langfristige Konfliktprävention
Integration von Konfliktmanagement in Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende & Führungskräfte
Mediation als fester Bestandteil des FM-Serviceangebots & der Organisationskultur
Entwicklung eines digitalen Konfliktmanagement-Tools für anonyme & frühzeitige Konfliktmeldungen
-
Monat 17–18: Qualitätssicherung & kontinuierliche Verbesserung des Mediationssystems
Etablierung eines regelmäßigen Audits für Mediationserfolge & Konfliktlösungen
Zertifizierungen & Qualitätsstandards für interne & externe Mediatoren nach DIN 33430
Langfristige Messung der Reduktion von Rechtsstreitigkeiten & internen Spannungen
Ergebnis: Mediation als fest verankertes Element der Konfliktlösung & präventiven Streitvermeidung.
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: